Mittwoch, 26. Februar 2020

Baufortschritt am Gepardengehege

Von Winterruhe keine Spur – im Tiergarten Delitzsch wird derzeit schwer gearbeitet.
Die größte Baustelle ist aktuell der Umbau des ehemaligen Bärengeheges zu einer Raubtieranlage für Großkatzen. Zukünftig sollen dort zwei Geparde einziehen.


Foto: Christian Maurer


Zur Neugestaltung der Außenanlage arbeitet seit Beginn der Woche schweres Gerät im Tiergarten. Felsen und Baumstämme werden posi-tioniert, um den Tieren später als erhöhte Plattform zu bieten.
Zudem wird das Gehege zunächst geteilt, um den Besatz mit den Großkatzen zeitnah realisieren zu können. Die erforderlichen Zaunelemente werden in den nächsten Tagen gesetzt.

Der Großteil der Bauarbeiten wird über den Förderverein des Tiergartens realisiert, der durch Eigenleistungen und beim Einwerben von Spenden aktiv wird.

Mittwoch, 29. Januar 2020

Baufortschritt in der Kita Regenbogen

Der zweite Bauabschnitt liegt in den letzten Zügen – die Sanierung der Kita Regenbogen schreitet planmäßig voran. Ab dem 10. Februar 2020 kann der Kita-Bereich im ersten Obergeschoss genutzt werden, zuvor waren die Krippenräume im Untergeschoss fertiggestellt worden. Parallel laufen aktuell noch die Fassadendämmung und die Installation der Südverschattung.
Am 17. Februar beginnt der dritte und letzte Bauabschnitt. Der Abschluss der Sanierung ist für den Sommer geplant.


Mittwoch, 18. Dezember 2019

Dacharbeiten an Diesterweg-Grundschule

An der Grundschule Diesterweg in der August-Bebel-Straße wird momentan das Dach repariert. Ein riesiges Baugerüst steht seit Ende der vergangenen Woche an drei Seiten dieses Schulgebäudes aus dem späten 19. Jahrhundert.

Foto: Stadt Delitzsch/Christian Maurer

Grund für die aufwendigen Arbeiten ist ein Sturmschaden vom 23. April 2019. Dabei wurden die oberen Traufbleche teils abgerissen bzw. gelöst und beschädigt und somit die Dachhaut bis zur Holzschalung in Teilbereichen gelöst. Die Notsicherung erfolgte noch am gleichen Tag durch die Freiwillige Feuerwehr Delitzsch.

Der entstandene Schaden beläuft sich schätzungsweise auf rund 43.000 Euro. Nach der Bestätigung der Schadenregulierung durch die Versicherung am 12. Dezember 2019 konnte mit der Installation der Baugerüste begonnen werden.
Abhängig von der Witterung erfolgen die Reparaturarbeiten bis voraussichtlich Ende Januar 2020 durch die Firma Bauklempnerei Bedachung Uwe Adamczak.


Mittwoch, 11. Dezember 2019

Bäume im ersten BA am Wallgraben gepflanzt

Im ersten Bauabschnitt des Wallgrabens wurden neun Bäume gepflanzt, vier davon auf der Promenadenseite, fünf auf dem Ufer an der Stadtmauer. Damit ist die Baumaßnahme in diesem ersten Bereich zwischen Halleschem Turm und Leipziger Straße nahezu abgeschlossen.

Der Nachpflanzungsplan für den ersten Baubschnitt. Plan: Ingenieurbüro Klemm + Hensen GmbH, Bearbeitung: Stadt Delitzsch/N. Fuchs
Aktuell wird im zweiten Bauabschnitt zwischen Leipziger Straße und Holzstraße entschlämmt. Gleichwohl die Promenade in diesem Bereich nicht gesperrt ist, bittet die Stadtverwaltung Passanten um erhöhte Aufmerksamkeit. Es herrscht Baustellenverkehr inklusive Lastkraftwagen, die den Schlamm abtransportieren.

Zudem freut sich die Stadtverwaltung mitteilen zu können, dass die drei Weiden nahe der Schillerbrücke nicht entnommen werden müssen und dieses auch nicht geplant war. Zwar werden im vierten Bauabschnitt ebenfalls Bentonitmatten eingebaut. Da jedoch im Bereich der Weiden das Ufer ergänzt werden muss, steht nicht zu befürchten, dass die Baumwurzeln beschädigt werden. Die Stadtverwaltung warnt in diesem Zusammenhang vor falschen Verlautbarungen von Dritten.
Wann der dritte und der vierte Bauabschnitt begonnen werden, steht noch nicht fest.

Dienstag, 3. Dezember 2019

Hort „Loberaue“ offiziell eingeweiht

Heute wurde der Hort „Loberaue“ offiziell eingeweiht. Für den Hort wurde die ehemalige Schule West innerhalb eines Jahres umgebaut und saniert. Das Hortgebäude bietet Platz für 300 Schüler der Grundschule am Rosenweg.

Die Baukosten belaufen sich auf 1.820.000 Euro. Davon investiert die Stadt Delitzsch  743.000 Euro als Eigenmittel. Dazu kommen 309.000 Euro Eigenmittel für Ausstattung und Außenspielgeräte.

Mit 1.077.000 Euro beteiligt sich der Freistaat Sachsen über das Förderprogramm „Brücken in die Zukunft, Budget Sachsen“ an den Baukosten.

„Wir freuen uns, dass Delitzsch damit wieder ein Stück familienfreundlicher gestaltet werden konnte. Ein leerstehendes Gebäude wurde einer sinnvollen Nutzung zugeführt und konnte zuvor umfassend aus- und umgebaut werden“ so Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde.


Dienstag, 5. November 2019

Wallgraben - 1. BA geflutet

Der erste Bauabschnitt des Wallgrabens ist geflutet. Am letzten Dienstag begann die Flutung, die bis zum Erreichen der Sollhöhe etwa fünf Tage dauerte.

Foto: Stadt Delitzsch/Christian Maurer

Donnerstag, 29. August 2019

Deckschicht wird eingebracht

Kaum sind die Bentonitmatten verlegt und miteinander verbunden, wird im ersten Bauabschnitt auch schon die erdhaltige Deckschicht eingebracht. Sie ist relativ schwach wasserdurchlässig und schützt die Bentonitmatten vor mechanischen Beeinflussungen.

Alle Fotos: Stadt Delitzsch/Nadine Fuchs