Am Morgen des 26. Juli 2025 kamen rund 80 Vertreter von politischen Gremien, Planungs- und Bauunternehmen und Behörden sowie Anwohnerinnen und Anwohner im neuen Elberitzbad in Delitzsch zusammen, um die Fertigstellung des neuen Kombi-Bades am Traditionsstandort in der Elberitzstraße zu feiern.
Vom frühen Nachmittag bis zur abendlichen Schließzeit feiern die Besucherinnen und Besucher den Anlass mit einem Sommerfest, u. a. mit Führungen hinter den Kulissen, Stand-up-Paddeln und einem Springwettbewerb.
Seit Jahresanfang 2023 waren am traditionellen Freibad-Standort eine neue Schwimmhalle entstanden und die zwei bestehenden Freibecken aufwendig saniert und das Kinderbecken um ein Planschbecken erweitert worden.
Foto: Christian Maurer |
Der moderne Bau gliedert sich in die Umgebung ein – das Grundstück liegt zwischen einem kleinen Siedlungsgebiet, einer Bahnlinie und einer Straße. Schwimmt man in der Halle oder in den Freibecken Richtung Süden, schaut man auf den modern sanierten Wasserturm der Stadt.
Mit 24 Millionen Euro Baukosten handelt es sich um das bisher größte städtische Bauprojekt in der Geschichte der Stadt. Dank einer beispiellosen Zusammenarbeit mit dem Referat Städtebauförderung des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) war es der Stadt Delitzsch möglich, diese Investition zu stemmen.
Während der Schließzeit des Freibades zwischen 2020 und 2024 hatte die Stadtverwaltung in den Sommerferien einen kostenlosen Bus-Shuttle in Freibäder der Umgebung angeboten.
Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde
„Neben der Bedeutung als Freizeiteinrichtung und Treffpunkt für alle Generationen ist das neue Kombi-Bad vor allem zum Erlernen der lebensrettenden Schwimmfähigkeit extrem wichtig!
Mein Dank gebührt vor allem dem Stadtrat, dem Freistaat Sachsen, dem Planungsbüro, den bauausführenden Firmen und dem Team der Stadtverwaltung Delitzsch für die konstruktive Zusammenarbeit zur Umsetzung des größten Bauvorhabens in der Geschichte unserer Stadt.“
![]() |
Beim Sommerfest am Nachmittag des 26. Juli gab es im neuen Schwimmbecken u. a. einen Sprungwettbewerb und Stand-up-Paddeln. Foto: Elberitzbad Delitzsch |
Daten und Fakten
Schwimmhalle
• Die Schwimmhalle hat ein Becken mit fünf 25-Meter-Bahnen.
• Die Tiefen betragen zwischen 0,90 Meter und 1,80 Meter.
• Die Wasserfläche beträgt rund 325 Quadratmeter.
Freibad
• Das Schwimmbecken des Freibades hat fünf 50-Meter-Bahnen und drei 25-Meter-Bahnen.
• Es verfügt über einen Drei-Meter-Sprungturm und über einen Ein-Meter-Sprungturm.
• Die Wasserfläche des Schwimmbeckens beträgt rund 850 Quadratmeter.
• Das Nichtschwimmbecken hat eine Wasserfläche von rund 500 Quadratmetern.
• Ein Planschbecken mit rund 50 Quadratmetern Wasserfläche ist für die Kleinsten gedacht.
• Außerdem gibt es einen Spielplatz und einen Beachvolleyballplatz.
Kurzchronologie
• Planungsbeginn auf Basis des Beschlusses vom 27. Februar 2020 (Neuausrichtung der Bäderlandschaft in der Großen Kreisstadt Delitzsch)
• Spatenstich am 6. März 2023
• Inbetriebnahme der Schwimmhalle für die Schulen am 3. März 2025
• Inbetriebnahme der Halle für die Öffentlichkeit am 4. April 2025
• Inbetriebnahme des Freibades am 23. Juni 2025
• Heute am 26. Juli 2025 offizielle Eröffnung
Architekt: Herr Dimitre Boytchev
Planungsbüro: Bauplanung Bautzen GmbH
Nachhaltigkeit
• Solaranlage mit 319 Modulen – Nutzung des so gewonnen Stromes für den Betrieb des Bades (von 8 und 19 Uhr an sonnigem Tagen kein Stromverbrauch)
• BHKW-Blockheizkraftwerk zur Beheizung der Becken und für den eigentlichen Betrieb + Überstützung durch eine Gasbrennwertherme
• Regenwassernutzung für Gartenbewässerung
• Nutzung des gereinigten Prozesswassers aus allen Becken für Gartenbewässerung
Traditionsstandort
• Schon im 19. Jahrhundert planschten die Menschen im Mühlteich der Elberitz-Mühle – heute ein leider ungenutzter Biergarten direkt neben der Schwimmhalle.
• Um 1930 gab es im Bereich des heutigen Schwimm-Freibeckens schon ein Freibad mit Betoneinfassung. In den Jahrzehnten danach folgten Erweiterungen und in den Sommermonaten war hier reger Badebetrieb. Etliche Generationen von Kindern lernten das Schwimmen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen